Supervision für Einzelpersonen, Teams und Gruppen
Supervision (wörtlich übersetzt bedeutet das Wort Überblick oder Übersicht) ist ein Verfahren, mit dem Probleme reflektiert werden, die in Arbeitssituationen entstehen.
Die DGSv (Deutsche Gesellschaft für Supervision) beschreibt Supervision als ein Verfahren, das besonders in den Kontexten relevant ist, wo Menschen mit Menschen arbeiten (z.B. im sozialen Bereich).
In Arbeitsbereichen, in denen (Arbeits-)Beziehungen gestaltet und Arbeitsbündnisse geschlossen werden müssen, benötigen die handelnden Personen die Möglichkeit, sich regelmäßig zu reflektieren.
Themen dieser Reflexion könnten sein
- Professionelle Nähe und Distanz zum Klienten/zur Klientin
- Reflexion von Emotionen im Arbeitsbündnis
- Übertragung und Gegenübertragung von Emotionen im Arbeitsbündnis
Mein Angebot für eine Supervision
Einzelsupervision
Ihre Fragestellung ist Gegenstand der Einzelsupervision und steht im Mittelpunkt. Alle Fragen, die Personen in Organisationen und deren (Arbeit-)Beziehungen betreffen, können auch Themen für eine Einzelsupervision sein.
Ich stelle Ihnen meinen Blick auf Ihre Arbeitssituation zur Verfügung. Mit psychodynamisch geprägter Haltung unterstütze ich Sie dabei, Beziehungen in Arbeitsbündnissen zu reflektieren.
Es geht darum, Potenziale zu erkennen, Konflikte zu reflektieren, Entwicklungschancen zu sehen und Lösungswege zu finden.
Mögliche Themen für eine Einzelsupervision
- Fallsupervision – z.B. im herausfordernden Klientensystem den Überblick gewinnen oder behalten
- Leitungssupervision – beim Führen in Kontakt sein und bleiben
- Ihre eigenen Fragen und Themen
Teamsupervision
Als Gruppe von 3 bis 10 Personen haben Sie gemeinsam ein Projekt oder eine Arbeitsaufgabe zu erledigen. Jede*r Einzelne im Team hat einen eigenen Blick auf die Aufgabe, eine eigene Beziehung zu allen anderen und zur Organisation.
In dieser Unterschiedlichkeit der Perspektiven können Chancen und Risiken für die Zusammenarbeit zu finden sein. In Ihrem Team wirkt eine Gruppendynamik, die Arbeitsprozesse unterstützen, aber auch blockieren kann.
In der Teamsupervision unterstütze ich Teams dabei, einen guten Modus der Zusammenarbeit zu finden, eine gemeinsame Teamkultur zu entwickeln und Konflikte gemeinsam zu lösen.
Themen für die Teamsupervision können sein
- Fallsupervision
- Teamentwicklung
- Klärung von Berufsrollen und Rollenkonflikten
- Zufriedenheit im Team
- und/oder weitere Punkte, die Sie an mich herantragen
Gruppensupervision
Als Gruppe von 3 bis 8 Personen, die in verschiedenen Organisationen oder Abteilungen, aber in einem gleichen oder ähnlichen Berufsfeld tätig sind, haben Sie ein gemeinsames Thema, über das Sie sich austauschen wollen.
Als Führungskraft finden Sie es nützlich, gemeinsam mit anderen Führungskräften über die professionelle Arbeitsbeziehung zu Ihren Mitarbeitenden zu reflektieren.
Ziel der Gruppensupervision ist es, Menschen die Möglichkeit zur gemeinsamen Reflexion zu geben, die sonst qua Berufsrolle eher „Einzelkämpfer“ sind.
Themen und Settings für eine Gruppensupervision
- Leitungsgruppen
- Fallsupervision
- Kollegiale Beratung
- Supervision für Personen aus einem gleichen Berufsfeld
- oder auch andere/speziellere Themen